Teilen
Natur- und Kulturtage in Lüttelforst
Vom 10. bis 23. August finden in Lüttelforst die 13. Natur- und Kulturtage statt. Bürger des Ortes laden zu insgesamt neun Veranstaltungen ein, die ein breites Themenspektrum erfassen und unterschiedlichen Aktivitäten ermöglichen. Der Förderverein Kultur und Tradition Lüttelforst und die Bürgerstiftung Lüttelforst Leben, Landschaft und Kultur sind die Träger dieser Veranstaltungsreihe.
Samstag, 10. August, heißt es ab 16 Uhr „Hochsommermusik mit Musik der Spätromantik“ bei Familie Fuchs, Lüttelforst 342. Eine Anmeldung ist bis zum 3. August möglich bei Mariko Fuchs per E-Mail an luettelforsterkonzert@gmail.com oder bei Ria Bonsels telefonisch unter 02163/47870 oder per E-Mail an info@luettelforst.net. Die Geigerin Nina Reddig und die deutsch-japanische Pianistin Mariko Sudo bieten ein abwechslungsreiches Programm mit bekannten Bravourstücken der Spätromantik sowie selten zu hörenden Arrangements.
sterkonzert@gmail.com
Sonntag, 11. August, wird von 15 bis 17 Uhr auf dem Hof des Pfarrheims, Lüttelforst 83, „Wellness für die Seele - Kreative Auszeit mit natur- und tiergestütztem Entspannen und Gestalten“ angeboten. Eine Anmeldung ist bis zum 4. August bei R. Jordan telefonisch unter 0163 9079126 oder per E-Mail an rebekkajordan@hotmail.com möglich. Die Teilnehmer lernen meditative Atemübungen kennen, gestalten individuelle Traumfänger und suchen ihr persönliches Krafttier.
Am 12. August gibt es von 18 bis 20 Uhr eine „Einführung in den japanischen Zen-Buddhismus mit praktischen Übungsanleitungen“ im Lousberg-Zendo, Lüttelforst 326. Bitte bis zum 7. August bei Robert Fuchs anmelden, telefonisch unter 02163/450393 oder per E-Mail an robertfuchs@outlook.jp. Die Teilnehmer erhalten eine kurze Einführung in die Traditionen und Formen der Zen-Schulen in Japan. In einer kleinen Zazen-Übung erfahren sie die Einstimmung des Körpers, der Atmung und der Geisteshaltung.
Am 13. August wird um 15 Uhr im Hof des Pfarrheims, Lüttelforst 83 „Schönes aus der Natur - Mit Kräutern und Gräsern dekorativ gestalten“ angeboten. Anmelden kann man sich bis zum 5. August bei Elisa Kuprat telefonisch unter 0162/5460301 sowie per E-Mail an elisa.kuprat@web.de. Saisonales Naturmaterial liegt beim Termin bereit, mit dem in entspannter Atmosphäre wunderschöne Dekorationen gestalten werden.
Eine 70 Kilometer langen Radtour in die Auenlandschaft der Rur am Fuße des Wassenberger Riedellandes steht am 14. und 17. August jeweils von 10 bis 18 Uhr an. Treffpunkt für die Tour „Wunderschön im nahen Raum – Ruraue zwischen Hückelhoven und Effeld“ ist der Parkplatz an der Lüttelforster Mühle. Anmeldungen bis 10. August bei Hermann-Josef Bonsels telefonisch unter 02163/47870 oder per E-Mail an hermjosbonsels@aol.com. Die Strecke führt durch die abwechslungsreichen Naturlandschaften des Birgeler Urwalds und der Myhler Schweiz und folgt der Rur abwärts bis nach Effeld. Durch das Waldgebiet des Meinwegs führt sie nach Lüttelforst zurück.
Am 15. August heißt es „Auf uns alle - musikalischer Spätschoppen in der Lü“ ab 18 Uhr. Die „Lüttelhorns“ werden im Biergarten wieder alles geben. Anmeldungen bitte bis 10. August bei Josi Giesen telefonisch unter 02163/30822 oder per E-Mail an jogi5@web.de oder bei Ria Bonsels telefonisch unter 02163/47870 sowie per E-Mail an riabonsels@aol.com.
Eine Einladung in den Brandshof, Lüttelforst 141, gibt es für Sonntag, 18. August, von 11 bis 18 Uhr unter dem Motto „Leinwand live – Offenes Atelier“. Die Malerin Friederike Hinz öffnet ihre Werkstatt und lädt ein, ihr beim Malen über die Schulter zu schauen und ungezwungen Zugang zu ihren vielfältigen Arbeiten zu finden. Ausgesuchte kleine Arbeiten und Kataloge können im Atelier erstanden werden. Bitte bis 10. August anmelden bei Friederike Hinz unter der Nummer 02163-32743 oder per E-Mail an atelier@friederike-hinz.com.
Während die Teilnehmer am 19. August, ab 20 Uhr auf das Naturschauspiel „Mondaufgang“ warten, wird über Wege unserer Annäherung an den Mond diskutiert. Der biblische Jakob erträumte sich eine Leiter zum Himmel, die Jakobsleiter. Für den Astronomen des Kaisers, Joh. Kepler, öffnete sich ein Zauberbuch, das ihn zum Mond führt. Treffpunkt ist die Bank Ecke Kammelsweg-Querweg oberhalb von Radknotenpunkt 29 am Rastplatz Kammelseck in Lüttelforst. Anmeldungen zum „Versuch einer „Reise zum Mond“, 2. Start“ werden bis 15. August erbeten bei Peter Schiller, Telefon 0151/55229557. Bei absehbar schlechtem Wetter gibt es hier auch Infos zu einem Alternativtermin.
Eine „Bestandsaufnahme zur Dorfentwicklung“ gibt es Freitag, 23. August, ab 19 Uhr im Bauerncafé Bolten, Lüttelforst 185. Anmelden kann man sich bis 19. August bei Josi Giesen unter der Nummer 02163/30822 oder per E-Mail an jogi5@web.de sowie bei Ria Bonsels telefonisch unter 02163/47870 und per E-Mail an riabonsels@aol.com. Der Vorstand des Fördervereins möchte mit den Teilnehmern aktuelle Entwicklungen im Dorf und seiner Umgebung besprechen, etwa die Maßnahmen zur Rekultivierung der Mülldeponie auf dem Lousberg, die Erweiterung der Kies- und Tonabbaufläche, Starkregenereignisse auf Feldflächen oberhalb des Dorfes, Planungen zur Windenergie, offene Fragen klären und Zukunftsaussichten diskutieren. Gesprächspartner ist Jürgen Heinen (Bündnis 90/Die Grünen) als Ortsvertreter im Gemeinderat.
Weitere Information zum Konzept der Veranstaltungsreihe und zu den angebotenen Veranstaltungen unter www.luettelforst.net