Aktuelle Infos aus der Region
Möchten Sie uns etwas mitteilen? Haben Sie ein interessantes Thema für uns oder haben Sie selbst ein außergewöhnliches Hobby oder steht ein ganz besonderes Jubiläum an? Plant Ihr Verein eine besondere Veranstaltung? etc. pp. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an redaktion@osemont.de.
Sie möchten uns etwas zuschicken? Gerne als Word-Doc, möglichst unformatiert, einfach durchschreiben ;-) , optimal ist die Schrift Verdana in 12 Punkt.
Nachrichten über WhatsApp, Facebook oder Instagram können wir nicht im Blick halten.
Bitte per E-Mail an redaktion@osemont.de Kontakt aufnehmen.
Sie möchten ein Foto von einer Spendenüberreichung zuschicken? Bitte beachten Sie, dass wir keine Schecks abdrucken! Gerne nehmen wir Fotos mit Luftballons mit Zahlen, mit einer beschrifteten Torte, mit einem gebastelten Plakat ... etc. pp.
Wenn Sie uns Fotos schicken möchten:
Bitte möglichst die Originaldatei schicken, unbearbeitet und unbeschnitten, nicht in eine Textdatei eingebaut, keine WhatsApp-Bilder o.ä., bitte Fotos/Infos auch
per E-Mail an redaktion@osemont.de schicken. Und bitte schön scharf bleiben :-) , unscharfe Fotos können wir versuchen zu bearbeiten, das klappt aber nicht immer.
UND NICHT VERGESSEN:
ALLE FOTOS BENÖTIGEN EINEN QUELLENHINWEIS - Foto: Verein xy/Max Mustermann oder ähnlich.
ose Mont - Aktuelles aus dem Westkreis
Der Text auf den Plakaten ist zu klein? --> Bei einzelnen Bildern rechte Maustaste, Bild in neuem Tab öffnen!
--> Beim "Dreier" einfach das erste Bild links anklicken und mit den kleinen Pfeilen weiterschauen
Familienwaldtag
Süchteln. Am Montag, den 18. August, ist Familienwaldtag beim Naturpark Schwalm-Nette. Erwachsene und Kinder gehen von 16 bis 18.15 Uhr auf Entdeckungstour und erfahren einiges über die Tiere im Wald. Markus Heines begleitet die Gruppe mit seinem Bollerwagen, der mit interessanten Dingen gefüllt ist. Dabei gibt es auch einiges zum Selbermachen.
Treffpunkt ist am Sportpark Süchtelner Höhen, Hindenburgstraße in Süchteln.
Es sind noch Plätze frei…
Die KAB Pfarrgruppe St. Mariä Himmelfahrt Bracht fährt dieses Jahr von 15. bis 19. September ins Saarland. Geplant sind Besuche der Städte Saarburg, Saarbrücken und Mettlach. "Wir werden Schiff fahren, Greifvögel besuchen, etwas über Porzellan lernen, einige Sehenswürdigkeiten besichtigen und auf der Heimreise das Ahrtal besuchen", beschreibt Nicole van Montfort.
Die Fahrt kostet im DZ pro Person 760 Euro für Mitglieder der KAB Bracht und 810 Euro für Gäste. Der Aufpreis für EZ beträgt 100 Euro. In dem Preis sind alle Kosten für Fahrt, Übernachtung, Essen (Frühstück, Mittagssnack und 4-Gang-Abendessen) und Eintritte enthalten. Gerne informiert die KAB Pfarrgruppe bei Interesse über den genauen Ablauf und die Details. Um Anmeldung bei Christine Rögels oder Nicole van Montfort (Telefon: 02157 1481064) wird gebeten.
Heidewanderung
Niederkrüchten. Bei der Wanderung des Naturparks Schwalm-Nette am Donnerstag, 21. August, erleben die Teilnehmer die blühende Heide auf dem Rundwanderweg "Kleiner Grenzverkehr" im Meinweggebiet. Dieter Polmans, Wegescout des Naturparks, begleitet die Gruppe von 10.30 bis 14 Uhr.
Die rund zehn Kilometer lange Route führt über schmale Pfade durch das "Elfenmeer", entlang kleiner Gewässer mit blühenden Seerosen. Die Tour bietet herrliche Ausblicke in einzigartiger Natur. Die Wandernden erleben den Duft der Heide und das Summen der Bienen.
Treffpunkt ist am Wanderparkplatz Hillenkamp in Niederkrüchten-Elmpt. Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 02163-81903 oder per E-Mail an dieter_polmans@web.de erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Kostenloser Pedelec-Kurs zur Erhöhung der Fahrsicherheit
Der eingebaute Rückenwind eines Pedelecs ist einer der Gründe für die große Beliebt-heit dieser Fahrräder. Da Pedelecs mit Motor und Akku schwerer sind als herkömmliche Fahrräder und durch moderne Technik schneller in Schwung kommen, entstehen manchmal ungewohn-te Fahrsituationen. Daher ist es wichtig, sich mit der richtigen Handhabung, den Einstel-lungen des Rads und der Verkehrssicherheit vertraut zu machen.
In dem kostenlosen Pedelec-Kurs am
29. Juli um 14.30 Uhr (Treffpunkt am Markt 22 in Schwalmtal-Waldniel),
erfahren die Teilnehmer von dem Verkehrssicherheits-berater der Polizei wichtige Tipps und Tricks. Eine Anmeldung unter 02163/946-195 ist erwünscht.
Familienexkursion im Hardter Wald
Mönchengladbach. Am Samstag, 16. August, lädt Natur- und Landschaftsführerin Liselotte Uhlig von 10.30 bis 13 Uhr zu einer Wanderung in den Naturpark Schwalm-Nette ein. Die Gruppe begibt sich auf die Suche nach Tier- und Insektenspuren und erfährt Wissenswertes über die Geschichte des Hardter Waldes.
Die Veranstaltung ist für Familien geeignet. Kinder dürfen nur in Begleitung von Er-wachsenen teilnehmen. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Am Kirschbaum in Mönchengladbach-Hardt. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 0151-65521857 anmelden. Wer teilnehmen möchte, sollte wetterfeste Kleidung anziehen.



Auf der Suche nach Fledermäusen
Veranstaltung für Eltern mit Kindern
Nettetal. Der Naturpark Schwalm-Nette bietet in Kooperation mit dem Katholischen Forum für Erwachsenen- und Familienbildung am Dienstag, 19. August, eine Wanderung mit Fledermaussuche für Eltern und Kinder an. Treffpunkt ist um 19.45 Uhr im NABU Naturschutzhof, Sassenfeld 200 in Lobberich. Markus Heines vom NABU Nettetal begleitet die Gruppe. Zur Einstimmung gibt es Informationen zu den dort vorkommenden Arten, zur Lebensweise und wie man die bedrohten Tiere schützen kann. Ende der nächtlichen Fledermaussuche ist gegen 22 Uhr.
Die Teilnahme kostet 16 Euro für einen Erwachsenen mit einem Kind. Wer teilnehmen möchte, kann sich unter der Telefonnummer 02151-62940 informieren und anmelden. Bitte keine reflektierende Kleidung oder Schuhe mit Leuchtsohlen anziehen.
Unterstützung im Alter – Seniorenberatung und Pflegestützpunkt für Brüggen und Nettetal
Selbstbestimmtes Älterwerden ermöglichen – das ist eines der zentralen Anliegen der Seniorenberatung und des Pflegestützpunktes der Burggemeinde Brüggen und der Stadt Nettetal. Der Pflegestützpunkt setzt sich aktiv dafür ein, dass Senioren in ihrer aktuellen Lebensphase bestmöglich begleitet, informiert und unterstützt werden. Der Pflegestützpunkt ist dabei eine wichtige Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Älterwerden. Ob es um Pflegeleistungen, Hilfsmittel, finanzielle Unterstützung oder Wohnformen geht – in persönlichen Beratungsgesprächen nehmen sich die Mitarbeiter Zeit für die individuellen Anliegen der Bürger. Diese Gespräche finden zu den Sprechzeiten statt oder – auf Wunsch – direkt im eigenen Zuhause. So wird sichergestellt, dass auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität unkompliziert Hilfe und Informationen erhalten.
Darüber hinaus nimmt der Pflegestützpunkt häufiger an öffentlichen Veranstaltungen teil, um Informationen zu den Themen des Alters einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Der persönliche Kontakt zu den Menschen steht dabei im Vordergrund: So sollen Hemmschwellen abgebaut und das Vertrauen in die Beratungsangebote gestärkt werden. „Es ist uns ein großes Anliegen, dass Menschen auch im hohen Alter selbstbestimmt leben und sich als wertvollen Teil der Gesellschaft erleben können“, betont das Team des Pflegestützpunktes. „Mit unseren Angeboten wollen wir nicht nur informieren, sondern auch Brücken bauen – zwischen Generationen, zwischen Hilfebedarf und Unterstützung, zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft.“
Sollten ausführlichere Informationen benötigt werden oder Anliegen zu den Themen des Alterns bestehen, informiert der Pflegestützpunkt der Burggemeinde Brüggen und der Stadt Nettetal bei allen Fragen. Das Gesprächsangebot ist unabhängig, kostenlos und vertraulich.
Telefonisch erreichbar ist der Pflegestützpunkt unter 02153 898 5020 oder 02153 898 5032, Anfragen können auch per E-Mail an senioren@nettetal.de gesendet werden. Die Sprechstunde findet montags von 14 bis 16 Uhr im Rathaus der Burggemeinde Brüggen in Raum 405 statt. Ein barrierefreier Zugang ist am Nebeneingang bei der Polizei vorhanden. Eine vorherige Terminabstimmung ist nicht notwendig. Neben der Sprechstunde können auch Hausbesuche vereinbart werden.



Hinweis in eigener Sache
Zur besseren Lesbarkeit wird in ose Mont das generische Maskulinum verwendet. Die hier verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter. Jedes Substantiv hat ein grammatikalisches Geschlecht (Genus), das nichts mit dem biologischen Geschlecht (Sexus) zu tun hat. Somit sind zum Beispiel „die Lehrer“ lehrende Personen, der Zusatz „Lehrer und Lehrerinnen“ macht also keinen Sinn, da sowieso alle Geschlechtsformen gemeint sind.