Aktuelle Infos aus der Region

Möchten Sie uns etwas mitteilen? Haben Sie ein interessantes Thema für uns oder haben Sie selbst ein außergewöhnliches Hobby oder steht ein ganz besonderes Jubiläum an? Plant Ihr Verein eine besondere Veranstaltung? etc. pp. Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine E-Mail an redaktion@osemont.de.  

Sie möchten uns etwas zuschicken? Gerne als Word-Doc, möglichst unformatiert, einfach durchschreiben ;-) , optimal ist die Schrift Verdana in 12 Punkt. Nachrichten über WhatsApp oder Instagram können wir nicht im Blick halten. Bitte per E-Mail an redaktion@osemont.de Kontakt aufnehmen.

Sie möchten ein Foto von einer Spendenüberreichung zuschicken? Bitte beachten Sie, dass wir keine Schecks abdrucken! Gerne nehmen wir Fotos mit Luftballons mit Zahlen, mit einer beschrifteten Torte, mit einem gebastelten Plakat ... etc. pp.

Wenn Sie uns Fotos schicken möchten: Bitte möglichst die Originaldatei schicken, unbearbeitet und unbeschnitten, nicht in eine Textdatei eingebaut, keine WhatsApp-Bilder o.ä., bitte Fotos/Infos auch per E-Mail an redaktion@osemont.de schicken. Und bitte schön scharf bleiben :-) , unscharfe Fotos können wir versuchen zu bearbeiten, das klappt aber nicht immer.
UND NICHT VERGESSEN: ALLE FOTOS BENÖTIGEN EINEN QUELLENHINWEIS - Foto: Verein xy/Max Mustermann oder ähnlich.

Kontakt

ose Mont - Aktuelles aus dem Westkreis

Der Text auf den Plakaten ist zu klein? --> Bei einzelnen Bildern rechte Maustaste, Bild in neuem Tab öffnen!

--> Beim "Dreier" einfach das erste Bild links anklicken und mit den kleinen Pfeilen weiterschauen



FEIERN FÜR DEN GUTEN ZWECK

Der Verein Löwenkinder® Viersen feiert sein 40-jähriges Bestehen mit einer besonderen Jubiläumsfeier unter dem Motto „KÖLSCH MEETS LÖWENKINDER®“. Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen der Unterstützung für krebs- und chronisch kranke Kinder sowie deren Familien. Am 16. Mai wird in der Hammer Mühle in Viersen dieses besondere Jubiläum gefeiert. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr und verspricht einen Abend voller Musik, Tanz und gelebter Solidarität.


Zu den Programm-Highlights gehören spektakuläre Tanzeinlagen der Fauth Dance Company, mitreißende Kölsche Musik der Domstürmer, Rabaue und Paveier sowie gute Unterhaltung durch DJ Capt’n Britz. Der gesamte Erlös der Veranstaltung wird in die Projekte des Vereins Löwenkinder® Viersen investiert, der seit vier Jahrzehnten Familien in schwierigen Lebenssituationen begleitet und unterstützt. Karten sind ausschließlich im Vorverkauf über die Website der Löwenkinder® erhältlich – es wird keine Abendkasse geben.


Ein Jubiläum wie dieses wäre ohne den unermüdlichen Einsatz der ehrenamtlichen Helfer, Spender, Förderer und Sponsoren nicht möglich. Seit 40 Jahren tragen sie entscheidend dazu bei, dass der Verein Löwenkinder® Viersen Familien in schwierigen Lebenssituationen zur Seite stehen kann. „40 Jahre Löwenkinder® sind nicht nur ein Meilenstein, sondern auch ein Beweis dafür, was durch gemeinsames Engagement erreicht werden kann“, betont Dr. Elisabeth Deimann-Veenker, erste Vorsitzende des Vereins. „Dieses Jubiläum ist nicht nur eine Feier unseres Vereins, sondern auch ein Zeichen der Anerkennung für all jene, die uns auf diesem Weg unterstützt haben. Ehrenamtliches Engagement ist das Herzstück unserer Arbeit, und wir möchten uns von Herzen bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben, dass wir auch nach vier Jahrzehnten noch helfen können. Dieser Abend soll Hoffnung und Freude schenken.“


„Die Diagnose einer lebensbedrohlichen Krankheit eines Kindes verändert das Leben ganzer Familien von Grund auf,“ erklärt Johannes von Wenserski, zweiter Vorsitzender des Vereins Löwenkinder®. „Viele Eltern und Geschwister fühlen sich in dieser Situation hilflos und überfordert. Der Verein Löwenkinder® hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen Familien Kraft zu geben, ihnen Perspektiven aufzuzeigen und sie in ihrem Alltag zu begleiten. Dieses Jubiläum ist ein starkes Zeichen dafür, wie wichtig Solidarität, ehrenamtliches Engagement und ein unterstützendes Netzwerk sind. Es zeigt, dass Zusammenhalt Leben verändern kann – und das nicht nur für die betroffenen Kinder, sondern auch für ihre Familien.“


Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat sich der Verein Löwenkinder® Viersen unermüdlich für die Unterstützung von Familien eingesetzt, deren Kinder an Krebs oder chronischen Erkrankungen leiden. Der Verein bietet finanzielle Hilfe, psychosoziale Begleitung, Beratung und die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen zu vernetzen. Dieses Engagement macht einen entscheidenden Unterschied für die betroffenen Familien. Die Jubiläumsfeier ist ein Anlass, nicht nur die geleistete Arbeit zu feiern, sondern auch ein Zeichen der Solidarität zu setzen. Der Verein möchte mit dieser Veranstaltung Danke sagen und weiterhin Hoffnung und Zuversicht schenken.


Tickets und weitere Informationen

Alle Details zur Jubiläumsfeier sowie den Vorverkauf der Tickets finden Sie auf der offiziellen Website der Löwenkinder® Viersen unter www.loewenkinder-viersen.de. Bitte beachten Sie, dass es keine Abendkasse geben wird. Sichern Sie sich Ihre Tickets rechtzeitig!


Info: Der Verein Löwenkinder® plant weiterhin zahlreiche Projekte, die krebs- und chronisch kranken Kindern sowie deren Familien zugutekommen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website.



Licht und Schatten

Auf den Spuren der Geschichte der LVR-Klinik Viersen

 

Ein historischer Spaziergang über das Gelände der LVR-Klinik Viersen

 

Am Mittwoch, 30. April, lädt die LVR-Klinik Viersen in Kooperation mit dem Viersener Verein für Heimatpflege Interessierte zu einer Führung zur Geschichte der Klinik ein. Los geht es um 15 Uhr. Der Treffpunkt ist vor dem Gebäude der Hauptverwaltung, Johannisstraße 70.

 

Unter dem Motto „Licht und Schatten“ geht Beatrix Wolters, Mitarbeiterin aus dem Marketing-Team der LVR-Klinik Viersen, mit den Teilnehmern auf Zeitreise. Erkundet wird die bewegte Geschichte der ehemaligen Provinzial Heil-und Pflegeanstalt Johannistal, die Vorgängerin der heutigen LVR-Klinik Viersen. Im Jahr 1897 beschloss die Provinzialverwaltung die Gründung moderner psychiatrischer Anstalten, darunter auch die Süchtelner Klinik. Wieso wählte man dafür Süchteln aus? Was waren die Besonderheiten der Anstalt? Wie waren die Auswirkungen von Weltkrieg, Inflation, Weltwirtschaftskrise, Nationalsozialismus? Wie wirkte sich die Zeit des Zweiten Weltkrieges auf das Klinikleben aus? Dies und vieles mehr erfahren Interessierte auf dem Rundgang um die Klinik. Zum Thema Nationalsozialismus in den LVR-Kliniken ist eine Broschüre erstellt worden. Diese kann nach der Führung erworben werden.

 

Angeboten wird dieser besondere Spaziergang am Mittwoch, 30 April, 15 Uhr. Los geht es am Haupteingang des Hauptverwaltungsgebäudes, Johannisstraße 70, 41749 Viersen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.


Foto: LVR Klinik Viersen / alter Gutshof



Neues vom Rollenden Jugendtreff BIGbass

"Nach aktueller Lage wird das neue Fahrzeug des BIGbass nach dem Sommerurlaub von Eric Loll in Dienst gestellt werden. Vor weiteren, gerade in Planung befindlichen Arbeiten musste zunächst ein schwieriges, technisches Problem mit dem Fahrzeug gelöst werden, was nun endlich gelungen ist", teilt der Koordinator der Katholischen Kirchengemeindeverband Brüggen-Niederkrüchten Marcus Kamper mit. 


Die reichlich geflossenen Spendengelder wurden ausschließlich für die Anschaffung des neuen Fahrzeug, den Innenausbau und die Außengestaltung verwendet. Das alte Fahrzeug soll an einen bereits vorhandenen Interessenten für private Zwecke veräußert werden. "Aktuell werden die Haltestellen des BIGbass von Eric Loll mit einem stationären Spiel- und Freizeitangebot bedient. Daneben finden - wie auch in der Vergangenheit - verschiedene Aktionen sowie Ausflüge statt. Auch wir hätten gerne den Bus bereits seit Monaten auf der Straße, sind aber guten Mutes, dass es wie nun geplant auch gelingen wird", hofft Kamper.

Bereits im September 2018 wurde der neue alte Bus, der zum Rollenden Jugendtreff umgebaut werden sollte, gekauft. Dafür wurden rund 60.000 Euro bezahlt. Insgesamt kamen damals etwa 87.000 Euro an Spenden zusammen. Vielleicht klappt es ja jetzt, dass sieben Jahre nach der Anschaffung der Bus endlich auf die Straße kann.


Wandern durch die Jammerdaalsche Heide

 

Nettetal. Eine Wanderung des Naturparks Schwalm-Nette am Dienstag, den 29. April, führt die Teilnehmenden in das deutsch-niederländische Grenzgebiet. Markus Heines vom NABU Nettetal begleitet die Gruppe von 10 bis 14 Uhr durch die Jammerdaalsche Heide. Tümpel, Teiche, Sandböschungen und Waldbereiche bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen natürlichen Lebensraum. Bei der Wanderung durch die abwechslungsreiche Gegend lernen die Teilnehmenden Wissenswertes über die vorkommenden Arten und erfahren, was eine Grünbrücke ist. Treffpunkt ist am Kaldekerkerweg im niederländischen Tegelen gegenüber dem Hirschgehege am Fahrradknotenpunkt 17.



Gemeinwohl-Ökonomie

VHS-Vortrag über ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell

Wie wäre es, wenn Unternehmen sich bei ihrem Wirtschaften nicht in erster Linie am Gewinn orientierten, sondern am Wohl aller? Wie wäre es, wenn ein bewusster Konsum und soziales Engagement im Vordergrund stünden? Mike Fasolo ist der Überzeugung: Dies ist keine Utopie, sondern ein realistischer und praktikabler Weg, der uns in eine gerechtere, nachhaltigere und ökologischere Zukunft bringt.


Fasolo ist Koordinator der Regionalgruppe Gemeinwohlökonomie Mönchengladbach und erklärt das Konzept am Dienstag, 6. Mai, um 19 Uhr im VHS-Zentrum am Willy-Brandt-Ring 40 in Viersen. Der kostenlose Vortrag richtet sich an Privatpersonen und an alle, die ein Unternehmen haben. Darüber hinaus gibt Fasolo einen Einblick in die Arbeit der Regionalgruppe in verschiedenen aktuellen Arbeitsgruppen. Die Gemeinwohl-Ökonomie umfasst heute als Bewegung weltweit 11.000 Unterstützer, rund 4.500 Mitglieder in über 170 Regionalgruppen, über 1000 bilanzierte Unternehmen und andere Organisationen in 35 Ländern.


Anmeldungen (K-Nr. B720204) über kreis-viersen-vhs.de oder vhs@kreis-viersen.de. Direkter Link zu Info und Anmeldung: https://www.kreis-viersen-vhs.de/index.php?id=3&kathaupt=11&knr=B720204



Neuer Titel



Erste „Krautschau“ im Kreis Viersen: Urbane Vielfalt zum Niederknien


Gemeinsam mit der NABU-Ortsgruppe Brüggen veranstaltet der Klimaschutzmanager Guido Dericks am Donnerstag, 22. Mai, im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche #Krautschau eine botanische Wanderung durch den Brüggener Ortskern. Treffpunkt ist um 16 Uhr auf dem Nikolausplatz vor dem Rathaus. Die Stadtbotanik-Aktion #Krautschau soll mehr Bewusstsein für die Präsenz von Wildpflanzen im urbanen Raum und für die Bedeutung von Natur in den Städten schaffen und wird in Deutschland von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung unterstützt.

 

In den Städten sind Pflanzen wichtig, um die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern. Es gibt viele Pflanzen, sogar in versiegelten Innenstädten, die Lebensräume für Insekten bieten. Diese Pflanzen haben auch Vorteile für Menschen, wie die Verbesserung der Versickerungsfähigkeit, Bodenfestigkeit und die Kühlung von Flächen an heißen Tagen. Die Aktion Krautschau fördert das Bewusstsein für diese Pflanzenarten und hilft, sie richtig zu bestimmen. In Deutschland haben sich über 500 Arten an diese extremen Bedingungen angepasst und stellen, indem sie Tritt- und Fahrbelastung, Hitze, Trockenheit, Bodenverdichtung und Verschmutzung trotzen, wertvolle Mikro-Ökosysteme für zahlreiche Insekten und andere Organismen dar.

 

Haben Sie Lust, die Stadtpflanzenwelt in Brüggen zu erkunden? Dann kommen Sie vorbei und machen Sie mit! Gerne können Sie ein Stück Straßenkreide mitbringen, um die gefundenen Pflanzen zu kennzeichnen und für andere sichtbar zu machen. Es wird keine Anmeldung benötigt.


Besuch des Gesundheitsministers Karl-Josef Laumann


Es gibt ein Thema, welches die Bevölkerung immer wieder umtreibt: ,,Die Sicherstellung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum" 

In Nordrhein-Westfalen gibt es wohl kaum jemanden, der uns hierzu mehr sagen könnte als unser Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann. 

Deshalb freut sich die CDU Schwalmtal sehr darauf, dass sich der Minister für uns Zeit nimmt und in einer etwa eineinhalbstündigen Veranstaltung über das Thema berichtet. 


Die Veranstaltung findet am 14. Mai von 19 bis 21 Uhr - Einlass ist ab 18.30 Uhr - im Pfarrzentrum „Die Brücke" in Amern, Antoniusstraße 3, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss haben die Besucher die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an den Minister zu richten. 

Die CDU Schwalmtal freut sich auf zahlreiche Gäste und anregende Gespräche im Anschluss an die Veranstaltung. 



Hinweis in eigener Sache

Zur besseren Lesbarkeit wird in ose Mont das generische Maskulinum verwendet. Die hier verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter. Jedes Substantiv hat ein grammatikalisches Geschlecht (Genus), das nichts mit dem biologischen Geschlecht (Sexus) zu tun hat. Somit sind zum Beispiel „die Lehrer“ lehrende Personen, der Zusatz „Lehrer und Lehrerinnen“ macht also keinen Sinn, da sowieso alle Geschlechtsformen gemeint sind.


Hier geht es zu unseren Mediadaten und den Erscheinungsplänen